Jahreszeichen 1/20
Corona - auch in Lappland ein Thema
Auch bei uns in Lappland merken wir die Folgen von Corona. Wir sind in unserem Alltag nicht so stark betroffen und eingeschränkt wie zum Beispiel die Bewohner der Schweiz und Deutschlands. Bei uns waren die Grundschulen (Vorschule bis 9. Klasse) nicht geschlossen und der Unterricht wurde und wird normal weitergeführt. Gymnasien und weiterführende Schulen wie Universitäten oder Erwachsenenschulen sind geschlossen und sämtlicher Unterricht findet aus Distanz statt. Veranstaltungen mit über 50 Personen sind auch in Schweden nicht erlaubt.
Da bei uns in Sorsele die Dichte an Menschen eher bescheiden ist, sind die Massnahmen in den Geschäften nicht so spürbar für uns. Es hat zwar überall Informationen, dass sich nicht zu viele Leute im gleichen Lokal aufhalten dürfen, und beim Eingang und an den Kassen stehen Desinfektionsmittel bereit. Aber da es selten lange Schlangen an den Kassen gibt, ist es einfach, Abstand zu halten.
Unsere Wintersaison haben wir um Einiges früher abgeschlossen als geplant. Während Matthias auf dem weissen Band unterwegs war, hatten wir zu Hause verschiedenen Tagestouren geplant bis und mit Ostern. Mitte März wurden dann innerhalb einer Woche alle geplanten Touren annulliert und wir hatten wortwörtlich von heute auf morgen Saisonende.
Wir sind zur Zeit im Ungewissen, wie die Sommersaison werden wird. Reisen nach Schweden sind grundsätzlich erlaubt und auch möglich. Die Flughäfen Arvidsjaur, Luleå, Skellefteå und Umeå werden angeflogen und auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Betrieb. Und auch wir sind natürlich bereit und startklar für die Sommermonate. Nun hoffen wir, dass die Rückreise unserer Gäste unkompliziert und ohne Quarantänezwang vonstatten geht.
Im Juni 2019 haben wir mit der Renovation unseres alten Holzhauses - des zukünftigen Ferienhauses Adler - begonnen mit dem Ziel, Mitte Juni 2020 fertig zu sein. Auf dieses Ziel hin arbeiten wir weiterhin, da wir jetzt schon so weit gekommen sind. Es macht keinen Sinn, nun die Renovationsarbeiten zu stoppen.
Wie viele kleine Betriebe wissen auch wir nicht, wie es "nach Corona" aussehen wird. Vor allem beschäftigt auch uns die Frage, wie lange und in welchem Umfang wir betroffen sein werden? Auch in Schweden gibt es die Möglichkeit, Kurzarbeit anzumelden, was aber natürlich nur für Zweibeiner funktioniert, nicht aber für Vierbeiner.
Unseren Mitarbeitern auf vier Pfoten werden wir ganz sicher nicht kündigen und ihre Futterrationen werden wir auch nicht halbieren - obwohl die einen im Sommer schon weniger fressen als im Winter.
Nachdem wir von verschiedenen Leuten auf unsere Situation angesprochen wurden, wie z. B. die Hunde unterstützt werden können, haben wir uns entschlossen, neu neben den Jahres- und Lebenspatenschaften eine <Monatspatenschaft> einzuführen. Mit einem Betrag von 1000 SEK unterstützt ihr eines unserer Rudelmitglieder während eines Monats mit Futter- und Pflegekosten.
Monatspatenschaft
Mit einer Monatspatenschaft von SEK 1000.- übernimmst du die Futter- und Pflegekosten für ein Rudelmitglied während eines Monats.
Wie auch bei den Jahres- oder Lebenspatenschaften werden wir bei den Hunden den Vermerk machen, wer zur Zeit Pate ist.
Wenn ihr Pate / Patin werden möchtet, schickt ihr uns am einfachsten eine Email mit dem Vermerk, welche Patenschaft ihr möchtet und für welchen Hund.
Unsere drei Generationen Hunde sagen danke für eure Unterstützung.
Mit den Hunden und der Natur läuft der Alltag weiter
Nachdem Matthias von seiner langen Tour zurückgekommen ist, geniessen die Hunde ihre verdienten Ferien. Mehr zur langen Jubiläumstour "Das Weisse Band" von Matthias und Beda gibt es hier.
Wir haben seither noch ein paar kurze Touren unternommen - sozusagen ein Auslaufen für die Hunde. Doch obwohl auch jetzt - fast Mitte Mai - noch Schnee liegt, ist die Wintersaison vorbei. Der Schnee ist hartnäckig in diesem Frühling. Der Fluss geht nur sehr langsam auf und auch die Schneemenge scheint im Zeitlupentempo zu verschwinden.
Zur Zeit sind Matthias und Balz Richtung Südschweden unterwegs.
Die Malamuten Ikaros, Gandalf und Co. fehlen uns einfach. Deshalb haben wir uns entschieden, wieder einen jungen Alaskan Malamut-Welpen zu uns zu holen.
Im Moment heisst der kleine Kerl noch Toni, und die Diskussionen am Küchentisch laufen heiss. Sollen wir den Namen behalten? Soll es ein anderer Name sein? Aber welcher Name passt in diesem Fall? Wenn der kleine Fellknäuel hier ist, werden wir uns definitiv entscheiden.
Umbau Ferienhaus Adler
Die Renovation des Ferienhauses geht voran. Das Erdgeschoss hat die Böden erhalten, der Eingangsbereich ist fast fertig und die Treppe steht. Die Küche ist bestellt und im Obergeschoss sieht es auch schon viel mehr nach den Schlafzimmern aus als noch vor ein paar Wochen.
Ferienhaus zu mieten
Auch wenn wir zur Zeit nicht wissen, was im Sommer und Herbst reisetechnisch alles möglich ist, hoffen wir natürlich fest, dass wir unsere Sommergäste, welche bereits bei uns gebucht haben, empfangen können.
Wenn alles läuft wie geplant, ist unser Ferienhaus Adler in der Woche 34 (16. bis 22. August) und ab dem 3. September den ganzen Herbst noch frei. Das Ferienhaus Elch ist ab dem 16. August und das Ferienhaus Rentier ab dem 30. August wieder frei.
Ende August / Anfang September beginnt die farbenintensivste Zeit in Lappland - in der Regel ohne Mücken, dafür mit vielen Beeren und Pilzen. Und die Hotspots hier im Norden werden eher von Rentieren gemacht als von Menschen. Wenn ihr also einen Ort mit viel Platz und Ruhe sucht, dann seid ihr bei uns genau richtig.
Eine neue Tour in Angebot
Wir haben eine ganz neue Tour zusammengestellt. Zusammen mit Ingrid Pilto und Barblina gibt es Anfang Herbst Ammarnäs kulinarisch und kulturell zu entdecken.
Die Küche Lapplands steht im Mittelpunkt dieser Woche. Da gehört natürlich die samische Küche mit Fisch und Rentierfleisch dazu. Aber auch Pilze und Beeren dürfen auf dem Speiseplan nicht fehlen. So wie Ammarnäs von den Siedlern und Samen geprägt ist, wird auch unsere Woche unter diesem Motto stehen.
Zusammen mit Ingrid gibt es während zwei Tagen Kochkurse (an einem Tag zum Thema Fisch und an einem anderen Tag zum Thema Rentierfleisch). Da gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Es ist die Zeit der Beeren und Pilze, und so werden wir viel draussen unterwegs sein und pflücken. Und damit wir auch die richtigen Pilze mitnehmen, werden wir von Bettan, einer Pilzfachfrau, begleitet werden.
Während den Tagen in Ammarnäs gibt es viel frische Luft und Zeit, um die Gegend zu erkunden und zu geniessen. Da der Herbst in Lappland früher beginnt, werden um diese Zeit die Blätter der Birken gelb und am Boden verfärben sich die Sträucher rot. Es scheint so, als ob die Natur nochmals alles an Farben hervorzaubert, bevor es Richtung Winter geht.
Und zum Schluss wünschen wir euch eine gute Zeit und bleibt gesund.