Fototrekking Kungsleden
Mit Rucksack und Fotoapparat auf dem Kungsleden unterwegs
Zu Fuss die Weiten des Fjälls auf einem Teil des Kungsledens geniessen und dabei alles fotografisch festhalten. Tipps vom Fotografen direkt vor Ort bekommen und alles mit viel Neugier gleich ausprobieren. Wir haben für euch eine Tour zusammengestellt für Natur-, Wander- und Fotoliebhaber*innen in Schwedisch Lappland.
Der Fotokurs richtet sich in erster Linie an Einsteiger*innen, aber auch erfahrenere Fotograf*innen kommen in diesem Kurs auf ihre Kosten.
Mit dieser Tour kannst du dich als Fotograf*in in der Natur- und Landschaftsfotografie weiterentwickeln während du im Fjäll unterwegs bist. Draussen sein und von Hütte zu Hütte wandern und dabei kleine und grössere Fotomotive entdecken und gleichzeitig wertvolle Tipps bekommen.
Du wirst in der herbstlichen Landschaft mit interessanten und abwechlungsreichen Lichtverhältnissen fotografieren mit dem von dir mitgebrachten Fotoequipment. Du hast auch die Möglichkeit, Erfahrungen in einem anderen Bereich wie der Nachtfotografie des Sternenhimmels zu sammeln.
Wir sind in einer kleinen Gruppe unterwegs und du kannst vom Know-How des Fotografen und des Outdoorguides profitieren. Fotografie-Analysen, persönliche Weiterentwicklung, geführte Outdoortrips sowie die gemeinsame Verpflegung gehört alles zum Programm dieser Tour dazu.

Zum Wetter in Lappland
Zu beachten: Obwohl die Foto-Fjälltour ein grob strukturiertes Programm hat, kann es aufgrund aktueller Wetterbedingungen zu Änderungen kommen. Wir hoffen auf ideale Bedingungen für beeindruckende Herbst-, Natur-, Nachtaufnahmen und vielleicht sogar die Möglichkeit, Polarlichter zu sehen. Das im hohen Norden bestehende Wetterrisiko kann allerdings dazu führen, dass man nicht an jedem Tag mit Top Shots nach Hause kommt. Dies bedingt eine gewisse Flexibilität im Ablauf des Programms und von den Teilnehmer*innen. Grundsätzlich gilt: auch – oder besser gesagt, gerade – bei vermeintlich schlechtem Wetter, können die beeindruckendsten Bilder entstehen. Die Aufgabe der Kursleitung ist es daher, die Gruppe unterwegs zu coachen und das Beste aus der aktuellen Situation herauszuholen.
Vortreffen in der Schweiz im Juni oder Juli 2024
Wir treffen uns live in Bern oder je nach Zusammenstellung der Reisegruppe online für eine erste Kennenlernrunde und Fragen vor dem Kurs. Dieses Treffen ist wichtig, um die Eckdaten des Fotokurses gemeinsam durchzugehen und Fragen zu klären. Ferner ist es wichtig, dass sich die Reisegruppe für einen ersten Austausch im Vorfeld schon mal gesehen hat. Folgende Themen werden gemeinsam besprochen:
- Fragen zur Anreise
- Fragen zur Kurswoche / Kursprogramm
- Packliste & persönliches Fotoequipment
- Packliste der Gruppe (Essen, schlafen, Kleider, Erste Hilfe)
- Verpflegung unterwegs (inkl. eigener Vorlieben)
- Fjäll-Tourenplanung & Foto-Kursprogramm der Woche
- 1. Block Foto-Know-how und Basics – Handout für die gesamte Woche
- Vorbereitungsauftrag mit Inputs zu den einzelnen Tagen
- Was packe ich ein fürs Fotografieren (Stromversorgung, Speicherkarten, Tablet, Notebook)? «Weniger ist mehr»
Wochenprogramm
- Sonntag, 15. September 2024
Ankunft in Sorsele, gemeinsames Abendessen und einen Ausblick auf die kommenden Tage und die Wetterprognose, Übernachtung bei Hook&Cup in Sorsele
- Montag, 16. September 2024
Transfer Sorsele - Hemavan
Erste Wanderetappe von Hemavan in die Viterskalstugan (ca. 11km)
Abendessen und Übernachtung in der Viterskalstugan
- Dienstag
2. Wanderetappe Viterskalstugan - Ternasjöstugan (ca. 27km)
Abendessen und Übernachtung in der Ternasjöstugan
- Mittwoch
Tagestour rund um die Ternasjöstugan
Abendessen und Übernachtung in der Ternasjöstugan
- Donnerstag
3. Wanderetappe Ternasjönstugan - Servestugan (ca. 14km) in der Servestugan gibt es die Möglichkeit eine Sauna zu geniessen
Abendessen und Übernachtung in der Servestugan
- Freitag
4. Wanderetappe Servestugan - Aigertstugan (ca. 19km)
Abendessen und Übernachtung in der Aigertstugan
- Samstag
5. Wanderetappe Aigertstugan - Ammarnäs (ca. 8km)
Transfer von Ammarnäs nach Sorsele, Abendessen und Übernachtung bei Hook&Cup
- Sonntag
individuelle Abreise ab Sorsele
Mehr Informationen zum Kungsleden
Für Buchungen und weitere Auskünfte
Kontakt
Das Wichtigste in Kürze
Preis Fototrekking-Tour
SEK 32 000.00
(dies entspricht ca. 2760.00 Euro oder 2595.00 CHF, Kurs Stand Mitte Okt 2023)
Währungsrechner
Tourendaten
Sonntag 15.9. – Sonntag 22.9.2024
inkl. An- und Abreisetag
Teilnehmer*innen
Maximal 6 Teilnehmende
Minimal 4 Teilnehmende
Zusätzliche Informationen zur Tour
im Preis inbegriffen
- Deutschsprachige Kursleitung (Outdoorguide & Fotograf)
- 7 Übernachtungen (5 in Hütten, 2 in Sorsele)
- Verpflegung ist inklusive– Mitkochen gehört dazu
- Aktivitäten laut Programm, alle Aktivitäten sind geführt und angeleitet
- Transfer innerhalb der Kurswoche
Nicht im Preis inbegriffen
- Anreise/Abreise nach / ab Sorsele
- Persönliche Ausgaben
- Alkoholische Getränke und Softgetränke
- Fotoausrüstung und Equipment
- Reiseversicherung / Annulierungskostenversicherung
Für Buchungen und weitere Auskünfte
Kontakt
Körperliche Anforderungen
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden körperlich gesund und fit sind und täglich zwischen 4 und 7 Stunden wandern können (mit Rucksack). Bei gutem Wetter sind Wanderungen geplant, mit einem Höhenunterschied von 200-400 Metern pro Aufstieg. Die Kursleitung orientiert sich am Tempo der Gruppe. Bei der Planung der Fotospots wird die körperliche Fitness der Teilnehmenden berücksichtigt. Es sind aber die im Kursprogramm geplanten Routen auf der Kungsleden-Fjälltour von Hütte zu Hütte geplant und diese müssen innert Tagesfrist erreicht werden für die Übernachtung. Die Planung ist so gewählt, dass es nach einer langen Etappe einen Pausentag mit kurzen Ausflügen und Fotostopps gibt.
Wie gut muss ich fotografieren, um teilnehmen zu können?
Während der Woche wird individuell auf das Können der Teilnehmenden eingegangen. Damit die Fjällwoche fotografisch interessant wird, empfehlen wir, vor der Reise bereits ein Foto-Basis-Wissen zu haben. Wer Begriffe wie «Blende», «ISO», «Verschlusszeit» versteht, und seine Kamera ein wenig kennt, hat natürlich einen Vorteil. Unser Angebot ist aber bewusst für Anfänger*innen ausgelegt und weniger für Profis. Unser Fotokursangebot soll die Teilnehmenden fotografisch weiterbringen, individuelle Verbesserungen im eigenen fotografischen Können bringen, sowie Möglichkeiten zum Ausprobieren eigener Ideen und Konzeptionen bieten. Der Kurs hat hoffentlich das eine oder andere Aha-Erlebnis für jeden einzelnen der Gruppe bereit.
Ist das Angebot eine Fotoreise oder ein Fotokurs?
Ja und nein - wir werden zusammen in einer kleinen Gruppe fünf Tage im Fjäll und der Natur unterwegs sein. Das Kursziel ist es, die Teilnehmenden fotografisch weiterzubringen. Aufgrund der am Vorbereitungstag gemachten Selbsteinschätzung aller Teilnehmenden wird vereinbart, was es an Theorie- und Basic-Inputs noch braucht. Diese werden entsprechend in der Kurswoche eingeplant und als Ausbildungsstopps unterwegs vorbereitet und ins Programm eingebaut.
Grundsätzlich steht das gemeinsame Unterwegssein in der Natur zu interessanten Foto-Spots im Zentrum. Gemeinsam versuchen wir aus jedem Foto-Spot die besten Bilder zu fotografieren. Die Kursleitung wird auf jeden Teilnehmenden individuell eingehen und steht für Fragen rund um Fotografie und Bildbearbeitung jederzeit zur Verfügung.
Wenn das Wetter über längere Zeit schlecht sein sollte, wird diese Zeit genutzt, um Bildbearbeitungs-Sessions oder Bildbesprechungen abzuhalten. Unterwegs werden bei jeder Wanderung die richtige Einstellung sowie zahlreiche Tipps zum Fotografieren des Motivs (Landschaft, Tiere, etc.) entweder zusammen erarbeitet oder auch von Grund auf erklärt.